Das Gruppen-Mentoring-Format ermöglicht gleichzeitig den wertvollen Austausch und die Vernetzung einerseits mit einem*r erfahrenen Mentor*in, andererseits mit den eigenen Peers.
Für das ExploreScience Peer-Mentoring ist ein einmaliger Teilnahmerbeitrag von 20,00 Euro zu zahlen. Dieser Betrag hilft uns, das Catering während der Workshops und auf den Mentoring-Vernetzungsveranstaltungen zu finanzieren.
Im Gruppen-Mentoring wird eine kleine Gruppe von 6 bis 8 Mentees einer Qualifikationsstufe entsprechend der Karrierewege Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft mit Themenschwerpunkten wie z.B. Karrierestrategien, Führungspraxis oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf gebildet und von einem*r Mentor*in aus diesem Bereich betreut. Mentees und Mentor*in treffen sich in regelmäßigen strukturierten Arbeitstreffen und tauschen sich zu berufs-, karriere- und alltagsbezogenen Fragestellungen aus. Die Betreuung durch den Mentor*in findet nur im Rahmen der Arbeitstreffen statt. Die Dauer des Programms beträgt 6 Monate.
Alle Doktorand*innen der Universität Stuttgart sind zur Teilnahme eingeladen. Bei großer Nachfrage werden Doktorand*innen in der zweiten Hälfte der Promotion bevorzugt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
- Erfahrungsaustausch mit den Peers und einem*r Mentor*in aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft.
- Gemeinsame Reflexion, Diskussion und gegenseitige Unterstützung zu relevanten berufs-, karriere- und alltagsbezogenen Fragen in einem vertrauensvollen, wertschätzenden und konkurrenzfreien Rahmen.
- Netzwerkauf- und ausbau.
Die Gruppe definiert zu Beginn gemeinsam mit dem*r Mentor*in die Ziele, Themen, Ablauf, Regeln der Zusammenarbeit und vereinbart feste Termine sowie Art der Treffen (virtuell/Präsenz). Die Treffen finden mindestens einmal im Monat selbstorganisiert statt und werden durch die Gruppe moderiert. Das Gruppen-Mentoring startet mit einer Auftakt-, und endet mit einer Abschlussveranstaltung.
Schritt 1: Bei der Anmeldung gibt der*die Mentee den angestrebten Karriereweg an: 1) Wissenschaft, 2) Wirtschaft oder 3) Gesellschaft.
Schritt 2: Entsprechend der Karrierewege werden Peer-Gruppen geformt. Mit jeder Gruppe wird ein Gruppen-Interview durchgeführt, um Themenschwerpunkte zu definieren und offene Fragen zu klären.
Schritt 3: Anhand der Themenschwerpunkte erfolgt durch GRADUS die finale Gruppenbildung und Zuordnung zu einem*r Mentor*in.
Es besteht die Möglichkeit, im Vorfeld an einem Entscheidungsworkshop teilzunehmen, um Klarheit über den eigenen Karriereweg zu gewinnen.
Es wird eine generelle Bereitschaft vorausgesetzt, in der Zukunft selbst als Mentor*in tätig zu werden.
Laufende ExploreScience Gruppen-Mentoring-Runden
Februar 2023
Kontakt

Ekaterina Deckers
Koordinatorin der Mentoring-Programme