Das Gruppen-Mentoring-Format ermöglicht gleichzeitig den wertvollen Austausch und die Vernetzung einerseits mit einem*r erfahrenen Mentor*in, andererseits mit den eigenen Peers.
Im Gruppen-Mentoring wird eine kleine Gruppe von 6 bis 8 Mentees einer Qualifikationsstufe entsprechend der Karrierewege Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft mit Themenschwerpunkten wie z.B. Karrierestrategien, Führungspraxis oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf gebildet und von einem*r Mentor*in aus diesem Bereich betreut. Mentees und Mentor*in treffen sich in regelmäßigen strukturierten Arbeitstreffen und tauschen sich zu berufs-, karriere- und alltagsbezogenen Fragestellungen aus. Die Betreuung durch den*die Mentor*in findet nur im Rahmen der Arbeitstreffen statt. Die Dauer des Programms beträgt 3 -6 Monate.
Alle Doktorand*innen der Universität Stuttgart sind zur Teilnahme eingeladen. Da die Zahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, werden bei großer Nachfrage Doktorand*innen in der zweiten Hälfte der Promotion bevorzugt.
- Erfahrungsaustausch mit den Peers und einem*r Mentor*in aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft.
- Gemeinsame Reflexion, Diskussion und gegenseitige Unterstützung zu relevanten berufs-, karriere- und alltagsbezogenen Fragen in einem vertrauensvollen, wertschätzenden und konkurrenzfreien Rahmen.
- Netzwerkauf- und ausbau.
Kick-off: Im ersten gemeinsamen Kick-off-Termin lernen sich der*die Mentor*in und die Gruppe kennen. Das Kick-off wird von GRADUS gestaltet und moderiert. Dabei werden die bereits im Vorfeld mitgeteilten Themenschwerpunkte der Mentees gemeinsam priorisiert sowie wesentliche Aspekte besprochen, die dazu beitragen, dass das Mentoring für alle zu einer inspirierenden und mehrwertbringenden Erfahrung wird.
Arbeitstreffen mit dem Mentor: Die folgenden 3 bis 6 Arbeitstreffen mit ihrem*r Mentor*in organisiert die Gruppe in Eigenregie. Die Treffen finden etwa einmal im Monat statt und werden durch die Gruppe moderiert; für jedes Treffen wird ein*e Organisator*in aus der Gruppe bestimmt. Es wird empfohlen, die Themen für das anstehende Treffen dem*der Mentor*in im Vorfeld zukommen zu lassen, um eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen.
Abschlussveranstaltung: Das Gruppen-Mentoring endet mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung, bei der die Ergebnisse des Mentorings und die Zusammenarbeit in der Gruppe reflektiert werden. Die Abschlussveranstaltung wird von GRADUS moderiert.
Schritt 1: Zu Beginn jeder Mentoring-Runde wählt GRADUS engagierte Mentor*innen aus, so dass ein möglichst breites Spektrum an Karrierewegen – Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft – berücksichtigt wird. Die Profile der Mentor*innen der jeweiligen Runde sind mit Veröffentlichung der Ausschreibung auf der GRADUS-Webseite einsehbar.
Schritt 2: Bei der Anmeldung geben die Mentees ihre*n Wunschmentor*in entsprechend dem angestrebten Karriereweg an und teilen die Themenschwerpunkte mit, die sie im Rahmen des Mentorings voraussichtlich adressieren möchten.
Schritt 3: Wir sind bemüht, allen Interessenten das Mentoring zu ermöglichen. Sollten jedoch mehr Anmeldungen eingehen als Plätze im Mentoring-Programm vorgesehen sind, behalten wir uns eine Auswahl vor. Dabei wird den Promovierenden in den späteren Promotionsphasen der Vortritt gewährt.
Es besteht die Möglichkeit, im Vorfeld an einem Entscheidungsworkshop teilzunehmen, um Klarheit über den eigenen Karriereweg zu gewinnen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Es wird eine generelle Bereitschaft vorausgesetzt, in der Zukunft selbst als Mentor*in tätig zu werden.
Für das ExploreScience Peer-Mentoring ist ein einmaliger Teilnahmebeitrag von 20,00 Euro zu zahlen. Dieser Betrag hilft uns, das Catering während der Workshops und auf den Mentoring-Vernetzungsveranstaltungen zu finanzieren.
Nächste ExploreScience Gruppen-Mentoring-Runden
Laufende ExploreScience Gruppen-Mentoring-Runden
Kontakt
Ekaterina Deckers
Koordinatorin der Mentoring-Programme
Nina Gillé
Assistentin Mentoring und Projekte Graduiertenförderung