Im Rahmen der Programmlinie ExploreScience haben wir zwei neue Formate für Sie entwickelt: Gruppen-Mentoring und Peer-Mentoring. Ergänzend dazu stehen Ihnen ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm sowie unsere Beratungsangebote zur Verfügung. Wir laden Sie ein, diese Angebote zu nutzen, um sich interdisziplinär und interinstitutionell zu vernetzen und weiterzubilden. Für die Teilnahme an ExploreScience Mentoring Programmen ist ein einmaliger Teilnahmerbeitrag von 20,00 Euro zu zahlen. Dieser Betrag hilft uns, das Catering während der Workshops und auf den Mentoring-Vernetzungsveranstaltungen zu finanzieren.
Peer-Mentoring
Die Anmeldung für das Programm ExploreScience Peer-Mentoring ist eröffnet. In 2023 werden vier Peer-Mentoring-Runden angeboten. Die nächste Runde - Gruppensprache Deutsch - startet am 28.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr. Die Anmeldungen werden bis zum 15.09.2023 entgegengenommen.
Die nächste Informationsveranstaltung für englischsprachige Gruppen finden am 26.09.2023, 15 - 17 Uhr statt. Die Teilnahme an Informationsveranstaltungen ist empfehlenswert und dient dem ersten Kennenlernen mit der Peer-Mentoring-Methode "Kollegiale Beratung". Sollte Ihnen die Teilnahme aus zeitlichen Gründen nicht möglich sein, vereinbaren Sie bitte mit uns einen individuellen Termin. Die Termine für die Workshops "Kollegiale Beratung", welche auch die Starttermine der jeweiliger Runde sind, finden Sie unter "Termine und Anmeldung".
Das Konzept eines Peer-Mentorings beruht auf den Prinzipien der Selbstorganisation, der Eigenverantwortlichkeit und der Notwendigkeit eigenen Engagements auf. Dabei unterstützen sich die Teilnehmer*innen einer Qualifizierungsstufe gegenseitig – ohne Mentor*in – mit ihren eigenen Kompetenzen und individuellen Erfahrungen. Die Gruppen arbeiten mit Hilfe der Methode „Kollegiale Beratung“, die im Vorfeld im Rahmen eines Workshops trainiert wird.
Für das ExploreScience Peer-Mentoring ist ein einmaliger Teilnahmerbeitrag von 20,00 Euro zu zahlen. Dieser Betrag hilft uns, das Catering während der Workshops und auf den Mentoring-Vernetzungsveranstaltungen zu finanzieren.
Im Peer-Mentoring erfolgt das Mentoring ohne eine*n Mentor*in. Mentees einer Qualifikationsstufe tauschen sich untereinander in festgelegten Kleingruppen von 5 bis 7 Teilnehmenden mit Hilfe der Methode der Kollegialen Beratung in regelmäßigen, strukturierten selbstorganisierten Arbeitstreffen zu berufs-, karriere- und alltagsbezogenen Fragestellungen aus. Zu Beginn erfolgt eine Methoden-Schulung der Teilnehmenden durch eine*n externe*n Trainer*in mit Auffrischungsschulung nach einigen Monaten. Die Dauer des Programms beträgt 1 bis 3 Jahre, je nach Wunsch der jeweiligen Peer-Mentoring-Gruppe.
Kollegiale Beratung ist eine strukturierte Methode, mit der sich Peers regelmäßig gegenseitig beraten können. In einer festen Peer-Mentoring-Gruppe lernen und entwickeln sich die Peers gemeinsam weiter. Die regelmäßige Beratung unterstützt zudem dabei, die anfallenden Herausforderungen im beruflichen Alltag während der Promotion zu meistern.
Kollegiale Beratung wird als ein effektives Personalentwicklungsinstrument in Unternehmen, Organisationen und Hochschulen auf verschiedenen Hierarchieebenen eingesetzt.
Die Anwendung der Methode wird in einem ganztägigen Workshop geübt
Gemäß dem Motto „Erfahrung teilen, Erfolg sichern, Perspektiven erweitern“ reflektieren Sie mit Ihrer Peer-Group relevante berufs-, karriere- und alltagsbezogenen Fragen in einem vertrauensvollen, wertschätzenden und konkurrenzfreien Rahmen. Dabei entwickeln Sie individuelle Lösungen für anstehende Anliegen, tauschen Ihre Erfahrungen aus, schärfen Ihre Problemlösungskompetenz und bauen Ihr Netzwerk aus.
Das Peer-Mentoring bei GRADUS ist dreistufig aufgebaut:
- Informationsveranstaltung: Interessierte erhalten einen Überblick über die Beratungsmethode Kollegiale Beratung, so dass sie anschließend entscheiden können, ob sie dieses Thema weiter vertiefen und Mitglied einer Peer-Mentoring-Gruppe werden möchten.
- Workshop „Kollegiale Beratung“ (ganztägig): Die Teilnehmenden lernen die Methode vertieft kennen und probieren sie direkt in Peer-Mentoring-Gruppen aus, die im Rahmen des Workshops gebildet werden. Nach der Veranstaltung sind die Peers in der Lage, sich selbständig in diesen Gruppen zu treffen und zu beraten. Ab diesem Zeitpunkt koordiniert jede Gruppe ihre Treffen selbständig und definiert die Rahmenbedingungen der Treffen (Art, Zeit, Termine etc.).
- Auffrischungsworkshop: Nach einer Erprobungsphase von ca. einem halben Jahr werden gemeinsam die ersten Erfahrungen in den Gruppen reflektiert und gemeinsam nach Lösungen für mögliche Herausforderungen in den Gruppen gesucht werden.
Bei Bedarf können die einzelnen Gruppen ein Team-Coaching in Anspruch nehmen.
Informationsveranstaltung – virtuell (englisch) |
26.09.2023, 15.00 - 17.00 Uhr |
Peer-Group 2023/2 (englisch)
1. Workshop „Kollegiale Beratung“ Ort: Internationales Begegnungszentrum der Universität Stuttgart „Eulenhof“, Robert-Leicht-Straße 161, 70569 Stuttgart |
28.04.2023, 09:00 – 16:30 Uhr |
2. Mentoring-Treffen der Peer-Group | Regelmäßig, selbstorganisiert |
3. Auffrischungsworkshop |
11.10.2023, 11:00 – 15:30 Uhr |
4. Mentoring-Treffen der Peer-Group | regelmäßig, selbstorganisiert, je nach Bedarf 1 bis 3 Jahre lang |
Peer-Group 2023/3 (deutsch)
1. Workshop „Kollegiale Beratung“ Ort: Internationales Begegnungszentrum der Universität Stuttgart „Eulenhof“, Robert-Leicht-Straße 161, 70569 Stuttgart |
28.09.2023, 09:30 – 17:00 Uhr |
2. Mentoring-Treffen der Peer-Group |
Regelmäßig, selbstorganisiert |
3. Auffrischungsworkshop | März 2024, halbtägig |
4. Mentoring-Treffen der Peer-Group |
regelmäßig, selbstorganisiert, je nach Bedarf 1 bis 3 Jahre lang |
Peer-Group 2023/4 (englisch)
1. Workshop „Kollegiale Beratung“ Ort: Internationales Begegnungszentrum der Universität Stuttgart „Eulenhof“, Robert-Leicht-Straße 161, 70569 Stuttgart |
20.10.2023, 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung |
2. Mentoring-Treffen der Peer-Group | Regelmäßig, selbstorganisiert |
3. Auffrischungsworkshop | April 2024 halbtägig |
4. Mentoring-Treffen der Peer-Group | regelmäßig, selbstorganisiert, je nach Bedarf 1 bis 3 Jahre lang |
Trainerinnen:
Dr. Jana Leipold, Leiterin des Referats PE1 – Leadership, Personalauswahl und -bindung der Universität Mainz, systemische Coachin und Beraterin für Führungskräfte
Ekaterina Deckers, Koordinatorin der Mentoring-Programme bei GRADUS
Gruppen-Mentoring
Die Bewerbung für das nächste Gruppen-Mentoring startet im Mai. Die Bewerbungsfrist ist der 03.07.2023.
Im Dezember 2021 wurde ein neues Mentoring-Format im ExploreScience Programm entwickelt: das Gruppen-Mentoring. Was ist das Besondere an dem neuen Format? Es ermöglicht gleichzeitig den wertvollen Austausch und die Vernetzung einerseits mit einem*r erfahrenen Mentor*in, andererseits mit den eigenen Peers.
Im Gruppen-Mentoring wird eine kleine Gruppe von 6 bis 8 Mentees einer Qualifikationsstufe entsprechend der Karrierewege Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft mit Themenschwerpunkten wie z.B. Karrierestrategien, Führungspraxis oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf gebildet und von einem*r Mentor*in aus diesem Bereich betreut. Mentees und Mentor*in treffen sich in regelmäßigen strukturierten Arbeitstreffen und tauschen sich zu berufs-, karriere- und alltagsbezogenen Fragestellungen aus. Die Betreuung durch den Mentor*in findet nur im Rahmen der Arbeitstreffen statt. Die Dauer des Programms beträgt 6 Monate.
Alle Doktorand*innen der Universität Stuttgart sind zur Teilnahme eingeladen. Bei großer Nachfrage werden Doktorand*innen in der zweiten Hälfte der Promotion bevorzugt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
- Erfahrungsaustausch mit den Peers und einem*r Mentor*in aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft.
- Gemeinsame Reflexion, Diskussion und gegenseitige Unterstützung zu relevanten berufs-, karriere- und alltagsbezogenen Fragen in einem vertrauensvollen, wertschätzenden und konkurrenzfreien Rahmen.
- Netzwerkauf- und ausbau.
Die Gruppe definiert zu Beginn gemeinsam mit dem*r Mentor*in die Ziele, Themen, Ablauf, Regeln der Zusammenarbeit und vereinbart feste Termine sowie Art der Treffen (virtuell/Präsenz). Die Treffen finden mindestens einmal im Monat selbstorganisiert statt und werden durch die Gruppe moderiert. Das Gruppen-Mentoring startet mit einer Auftakt-, und endet mit einer Abschlussveranstaltung.
Schritt 1: Bei der Anmeldung gibt der*die Mentee den angestrebten Karriereweg an: 1) Wissenschaft, 2) Wirtschaft oder 3) Gesellschaft.
Schritt 2: Entsprechend der Karrierewege werden Peer-Gruppen geformt. Mit jeder Gruppe wird ein Gruppen-Interview durchgeführt, um Themenschwerpunkte zu definieren und offene Fragen zu klären.
Schritt 3: Anhand der Themenschwerpunkte erfolgt durch GRADUS die finale Gruppenbildung und Zuordnung zu einem*r Mentor*in.
Es besteht die Möglichkeit, im Vorfeld an einem ca. zweistündigen Entscheidungsworkshop teilzunehmen, um Klarheit über den eigenen Karriereweg zu gewinnen.
Termine unter Vorbehalt.
Gruppen Mentoring Runde 2023/1
Auftaktveranstaltung |
Mai 2023 |
Regelmäßige Gruppen-Treffen der Mentees & Mentor*in – virtuell oder in Präsenz |
einmal monatlich, ca. zweistündig, selbstorganisiert und durchgeführt durch die Gruppe gemeinsam mit dem*r Mentor*in, die Termine werden zu Beginn festgelegt |
Abschlussveranstaltung |
08. Dezember 2023 |
Gruppen Mentoring Runde 2023/2
Ausschreibung | Mai 2023 |
Entscheidungsworkshop (optional) |
23.06.2023 Registrieren können Sie sich hier: Anmeldung. |
Bewerbungsfrist |
03.07.2023 |
Gruppen-Gespräche | 26.07.2023, tbc |
Auftaktveranstaltung | Ende Oktober |
Regelmäßige Gruppen-Treffen der Mentees & Mentor*in – virtuell oder in Präsenz | einmal monatlich, ca. zweistündig, selbstorganisiert und durchgeführt durch die Gruppe gemeinsam mit dem*r Mentor*in, die Termine werden zu Beginn festgelegt |
Abschlussveranstaltung | Anfang 2024 |
Es wird eine generelle Bereitschaft vorausgesetzt, in der Zukunft selbst als Mentor*in tätig zu werden. Interessierte bewerben sich mit dem ausgefüllten Profilbogen, ihrem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben.

Ekaterina Deckers
Koordinatorin der Mentoring-Programme