GRADUS-Lounge

Die Vernetzungsveranstaltung für aktuelle und ehemalige Mentees, Mentor*innen und Kooperationspartner*innen von GRADUS.

Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Karriereplanung. Neben unseren vielfältigen Mentoring-Programmen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten, bieten wir daher auch zwei Mal im Jahr eine GRADUS-Lounge für aktuelle und ehemalige Mentees, Mentor*innen sowie Kooperationspartner*innen und Gäste der Graduierten-Akademie an. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um relevante Kontakte zu knüpfen und zu pflegen sowie sich von herausragender Gastredner*innen zu aktuellen Themen inspirieren zu lassen.

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten GRADUS-Lounge am 12. Dezember 2023, ab 18:00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Stuttgart - Eulenhof, Robert-Leicht-Straße 161, 70569 Stuttgart ein. Zusammen mit unserem Gastredner Dr. Maximilian Lude werden wir der Frage nachgehen "Fit für die Zukunft, bereit für Unternehmen - von Seelachsfilet bis Metaversen: Was erwarten Unternehmen von Ihnen und wie gestalten Sie die Zukunft?". Wie immer bieten wir Ihnen die Gelegenheit zum Netzwerken mit Mentor*innen, Mentees aller Karrierestufen sowie Gästen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Weitere Details finden Sie in unserem Programm. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum 27.11.2023. 

Frühere GRADUS-Lounges

Die GRADUS-Lounge am Donnerstag, 13. Juli 2023 war eine besondere. Wir führten diese in Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung, einer der größten operativen Stiftungen in Deutschland, durch und erwarten als Gäste Stipendiat*innen des Eliteprogramms für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung.
Für einen Impulsvortrag haben wir Professor Hans-Hennig von Grünberg gewinnen können. Professor von Grünberg ist Inhaber des Lehrstuhls für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam, Vorsitzender der Hochschulallianz für den Mittelstand und Träger der Auszeichnung Hochschulmanager des Jahres (2017). In seiner Arbeit fokussiert er das Thema „Transfer von Wissen und Innovation aus der Forschung in die Praxis“.
Programm GRADUS-Lounge Juli 2023 I Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis

In der GRADUS-Lounge am 20. Dezember 2022 in den schönen Räumlichkeiten des Internationalen Begegnungszentrums der Universität Stuttgart – Eulenhof widmeten wir uns der scharfsinnigen Kommunikation und richteten unser Augenmerk auf den Erfolgsfaktor - Glaubwürdigkeit. Mit einem der renommiertesten Speaker im Bereich Kommunikation Stefan Häseli erweiterten wir unsere kommunikative Kompetenz in folgenden Punkten:
- Verschiedene Rollen leben: So erreichen Sie Ihr Gegenüber im Inneren
- Einzigartig gut kommunizieren: Gestalten Sie bessere Beziehungen
- Beruf oder Privatleben: Mit der richtigen Kommunikation zu mehr Glaubwürdigkeit

Programm GRADUS-Lounge I Erfolgsfaktor – Glaubwürdigkeit

Unsere GRADUS-Lounge am 5. Juli 2022 haben wir in Kooperation mit der ARENA2036 und dem Institut für Entrepreneurship und Innovation (ENI) in der ARENA2036 auf dem Campus Vaihingen durchführt und dabei die Möglichkeiten der Innovationskraftsteigerung des Gesamtsystems durch Ökosystem-Innovationen sowie das Thema „Change in Mindset: Förderung von Forschungsbasierte Innovation“ in den Fokus genommen.

Programm GRADUS-Lounge | Driving Innovations.

In der GRADUS-Lounge am 02. Dezember 2021 war Frau Dr. Simone Burel, Wissenschaftlerin und erfolgreiche Geschäftsführerin der LUB GmbH  - Linguistische Unternehmensberatung, zu Gast. Sie sprach darüber, wie Netzwerken in hybriden Zeiten funktioniert und welche Potentiale es birgt. Frau Dr. Burel berichtete von ihren Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und gab wertvolle Einblicke, Tipps und Tricks in die hybride Form von Netzwerkaufbau und  -pflege in verschiedenen Online-Communities.

Am Dienstag, den 8. Dezember 2020 fand die zweite GRADUS-Lounge statt, bei der das Thema "Die Kunst der Führung" von Frau Kathrin Keune präsentiert wurde. Viele Gäste waren anwesend, darunter auch die neuen Mentees und Mentor*innen der Programmlinie LiveScience, sowie aktuelle und ehemalige Mentees und Mentor*innen.

Frau Keune, Gründerin und CEO von Artsbased Solution, ist Beraterin, Ausdruckskunsttherapeutin und Mezzosopranistin. Als Coach begleitet sie Professor*innen deutscher Universitäten, Führungspersönlichkeiten der Max-Planck-Gesellschaft sowie Unternehmen in Fragen von Führung, Unternehmensentwicklung und professioneller Kommunikation. Die künstlerische Methodik bietet hierbei den zentralen Rahmen zur neuen und überraschenden Lösungsfindung.

Die Teilnehmer*innen wurden in einen “Community Art Prozess” eingeladen. Eng angeleitet durch die Dozentin nutzten Sie ihren Raum zu Hause, um sich durch künstlerisches Spiel dem Thema zu nähern. Durch das In-Bewegung-Kommen und das Nutzen von Kopf und Körper entstanden neue und auch unerwartete Denkanstöße.

Die Teilnehmer*innen lernten, dass gute Führung in erster Linie bedeutet, sich seiner selbst bewusst zu sein, um so in jedweden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Im Verlauf des Abends konnten die Teilnehmer*innen ihr Verständnis von Führung beleuchten und damit verbunden ihren eigenen Führungsstil schärfen.

Die erste digitale GRADUS-Lounge, ehemals MentoringLounge, fand am Freitag, 26. Juni 2020 statt. Ehemalige und aktuelle Mentees, Mentor*innen und Gäste waren eingeladen von unserer Keynote-Speakerin, Frau Dipl.-Ing. (FH) Ute Gietzen-Wieland mehr über das Impostor-Syndrom zu erfahren.
Frau Gietzen-Wieland ist seit über 20 Jahren für namhafte national und international tätige Personal- und Karriereberatungsgesellschaften als Personalberaterin, Karriere-Coach, Potenzialdiagnostikerin und Managementtrainerin tätig. 2015 übersetzte sie mit offizieller Genehmigung von Prof. Dr. Pauline Rose Clance (Georgia State University, Atlanta) ihren englischsprachigen Fragebogen „Clance Impostor Scale“ (Fragebogen zum Hochstapler-Gefühl) in die deutsche Sprache.
Unter Anleitung von Frau Gietzen-Wieland lernten die Teilnehmer*innen das Impostor-Syndrom kennen, erhielten Tipps zur Überwindung dieses Gefühls und erfuhren, dass jede*r unabhängig von Geschlecht, Ethnie, Alter, Status, Fach - im Lauf seines Lebens von diesem Gefühl betroffen ist.

Dieses Bild zeigt Ekaterina Deckers

Ekaterina Deckers

 

Koordinatorin der Mentoring-Programme

Zum Seitenanfang