Qualifizierungsprogramm
Zur Gewährleistung eines hohen Qualifizierungsniveaus innerhalb ihrer Promotionsphase müssen GRADUS-Promovierende folgende Elemente absolvieren (vgl. hierzu § 5 PromO 2011 § 5, Absatz 3):
Erfolgreiche Teilnahme an wissenschaftlichen fachbezogenen Lehrveranstaltungen auf Doktorandenniveau im Umfang von mindestens 6 Leistungspunkten.
Teilnahme an nichtwissenschaftlichen Kursen auf Doktorandenniveau zur Vermittlung von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Umfang von mindestens 3 Leistungspunkten.
- Personale Kompetenz. Die Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren, sich weiterzuentwickeln und auf die Anforderungen im Alltag in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Wirtschaft (selbst)kritisch und flexibel reagieren zu können und die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln in einer demokratischen und sozialen Gesellschaft zu übernehmen.
- Kommunikative Kompetenz. Die Fähigkeit, sich mit anderen zu verständigen und Informationen auszutauschen, um Erkenntnisse aus dem eigenen Spezialgebiet mit Fachkolleginnen und Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen und Laien zu vermitteln.
- Schreibkompetenz. Die Fähigkeit einen eigenen wissenschaftlichen Text produzieren und so zu einem Fortschrittsgewinn in der Wissenschaft beitragen zu können.
- Führungs- und Managementkompetenz. Die Fähigkeit, seine eigene Zeit und Arbeit effizient und effektiv zu managen, Projekte zu organisieren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen.
- Lehrkompetenz.
Jede Doktorandin und jeder Doktorand von GRADUS ist verpflichtet, mindestens 3 Workshops aus dem Themenbereich „Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen“ zu besuchen. Für die Teilnahme an einem 2-tägigen Workshop erhalten die Mitglieder von GRADUS 1 Leistungspunkt (15 Präsenzstunden und 15 Stunden Vor- und Nachbereitung = 30 Stunden Workload).
Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen der Graduiertenakademie GRADUS zu interdisziplinären Themen.
Die Teilnahme an zwei Seminaren aus diesem Themenbereich ist für die Mitglieder von GRADUS zwar verpflichtend, Leistungspunkte werden jedoch keine ausgewiesen.
Die Anzahl der Plätze in den Veranstaltungen ist begrenzt, denn nur die Arbeit in kleineren Gruppen ermöglicht es, auf spezifische Wünsche und Zielsetzungen der Teilnehmenden individuell einzugehen.
Alle Veranstaltungen werden evaluiert, um eine hohe Qualität zu sichern und die Angebote optimal an die Bedürfnisse von Doktorandinnen und Doktoranden anzupassen.